Ausblick Hypothekarzinsen 2025-2026

Ausblick Hypothekarzinsen 2025-2026

Mortgage rates in Portugal are influenced by Euribor and ECB policies. Forecasts suggest a gradual decline through 2025-2026

Veröffentlicht am

Nach den Bemühungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Inflationsbekämpfung stiegen die Zinsen in der gesamten Eurozone stark an. Mit der Abkühlung der Inflation begann die EZB jedoch Anfang 2025 mit vorsichtigen Zinssenkungen. Diese Verschiebung schlägt sich allmählich auch in den portugiesischen Hypothekenzinsen nieder und bietet den Kreditnehmern eine potenzielle Entlastung.

F: Was sind die jüngsten Trends und aktuellen Hypothekenzinsen in Portugal (Mitte 2025)?

A: Von Anfang bis Mitte 2025 sind die portugiesischen Hypothekenzinsen unter die Höchststände von 2023-2024 gefallen. Die variablen Zinssätze, die an den Euribor gebunden sind, gehen zurück, da sich die Euribor-Prognosen abschwächen. Die Analyse von Santander vom März 2025 zeigte einen durchschnittlichen Hypothekenzins von rund 3,22 % im Januar 2025, Tendenz nach unten.

  • Variable Zinssätze: Gekoppelt an einen 3-, 6- oder 12-monatigen Euribor. Da der Euribor bis Ende 2025 bei etwa 2,3 bis 2,5 % liegen dürfte, dürften die Zahlungen zurückgehen. Die aktuellen Angebote könnten bei Euribor + 0,7 % bis +1,5 % liegen.
  • Feste Preise: Bieten Stabilität, sind aber in der Regel anfangs höher. Für 10-30 Jahre können die Zinssätze je nach LTV und Kreditnehmerprofil 3,5 % bis 4,5 %+ betragen. Kürzere feste Laufzeiten (2-5 Jahre) können niedriger sein.
  • Gemischte Preise: Anfänglich fester Zeitraum (z. B. 2-10 Jahre), dann variabel. Bietet anfängliche Sicherheit, mögliche spätere Vorteile.

Die Preise für Nichtansässige können unterschiedlich sein. Banken schneidern Angebote.

F: Wie lauten die Prognosen für die Hypothekenzinsen für 2025-2026?

A: Die Finanzinstitute prognostizieren einen anhaltenden, allmählichen Rückgang in den Jahren 2025-2026, der durch Zinssenkungen der EZB und eine Stabilisierung der Inflation angetrieben wird.

  • Ende 2025: 3-Monats- und 12-Monats-Euribor zwischen 2,30 % und 2,50 % prognostiziert. Durchschnittlicher variabler Zinssatz voraussichtlich 3,0 % - 3,5 %.
  • Im Laufe des Jahres 2026: Weitere leichte Lockerung. Santander prognostiziert für Anfang 2026 einen 3-Monats-Euribor von 1,39 % bis 1,66 % und einen 6/12-Monats-Euribor von 1,90 % bis 2,14 %. Die variablen Zinssätze könnten unter 3 % fallen.

Die Prognosen unterliegen wirtschaftlichen Veränderungen, der Inflation, der EZB-Politik und geopolitischen Faktoren.

F: Soll ich mich für einen festen oder variablen Zinssatz im Jahr 2025 entscheiden?

A: Das ist eine wichtige Entscheidung.

  • Variabler Zinssatz:
    • Profis: Profitiert von sinkenden Zinsen, möglicherweise niedrigere Anfangszahlungen.
    • Nachteile: Die Zahlungen können steigen, wenn die Zinsen unerwartet steigen, was die Budgetsicherheit verringert.
    • Am besten geeignet für: Wer sich mit Schwankungen wohlfühlt, glaubt, dass die Zinsen deutlich sinken werden, oder plant eine vorzeitige Rückzahlung.
  • Fester Zinssatz:
    • Profis: Zahlungssicherheit, Schutz vor Zinserhöhungen.
    • Nachteile: Höhere Anfangszinsen, profitieren möglicherweise nicht von sinkenden Zinsen, oft höhere Vorfälligkeitsentschädigungen.
    • Am besten geeignet für: Diejenigen, die Haushaltsstabilität priorisieren, Kredite nahe der Erschwinglichkeitsgrenze aufnehmen oder glauben, dass die Zinsen möglicherweise nicht stark sinken oder später steigen könnten.
  • Gemischter Tarif: Ein Kompromiss, der kurz- bis mittelfristig Sicherheit bietet. Attraktiv, wenn Sie mit sinkenden Zinsen nach dem festgelegten Zeitraum rechnen.

Da sinkende Zinsen zu erwarten sind, scheinen variable oder gemischte Zinsen attraktiv zu sein. Festverzinsliche Wertpapiere bleiben jedoch für risikoaverse Käufer stark.

F: Welche Ratschläge gibt es für Käufer in den Jahren 2025-2026?

Ein:

  1. Vorab-Genehmigung: Verstehen Sie frühzeitig Ihre Kreditaufnahmekapazität.
  2. Stöbern Sie herum: Vergleichen Sie die Zinssätze und Bedingungen von Banken wie Santander, Millennium BCP, CGD, BPI, Novo Banco.
  3. Betrachten Sie einen Hypothekenmakler: Spezialisten, insbesondere für Expats, können sich im System zurechtfinden und bessere Konditionen sichern. Berkshire Hathaway HomeServices Portugal Property kann Sie mit vertrauenswürdigen Maklern verbinden.
  4. Berücksichtigen Sie alle Kosten: Enthalten sind Bankgebühren, Bewertung, Versicherung, IMT und Stempelsteuer.
  5. LTV-Verhältnisse verstehen: Gebietsfremde erhalten oft einen LTV von 60-70 %, Gebietsansässige bis zu 80-90 %.
  6. Auswirkungen von Richtlinienänderungen: Das Ende des Goldenen Visums für Immobilien und des NHR-Steuersystems (mit Bestandsschutz) wirkt sich nicht direkt auf die Verfügbarkeit von Hypotheken aus, sondern beeinflusst die gesamte Finanzplanung.
  7. Prognosen überprüfen, konservativ planen: Stützen Sie sich auf die Erschwinglichkeit der aktuellen oder etwas höheren Zinssätze.

Schlussfolgerung

Die portugiesische Hypothekenlandschaft in den Jahren 2025-2026 ist vorsichtig optimistisch, da mit sinkenden Zinsen gerechnet wird. Die Wahl der richtigen Hypothek erfordert eine sorgfältige Abwägung von Risiken, Finanzen und langfristigen Plänen. Sind Sie bereit, sich auf dem Markt zurechtzufinden und sich Ihre portugiesische Immobilie zu sichern? Es ist wichtig, sich zu informieren und fachkundigen Rat einzuholen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter info@portugalproperty.com

Veröffentlicht in: Business / Portugal Property