Umzug von Haustieren nach Portugal: Vorschriften und Kosten für 2025

Your comprehensive 2025 guide to moving pets to Portugal: regulations, costs, and settling in
Veröffentlicht am
Bringen Sie Ihre pelzigen Freunde mit: Ein Überblick über den Umzug von Haustieren nach Portugal
Die Aussicht, dass Ihre geliebten Haustiere Sie in Ihrem neuen portugiesischen Leben begleiten, ist zweifellos eine Quelle immenser Freude und Aufregung. Dieser bedeutende Übergang erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und die strikte Einhaltung eines umfassenden Regelwerks, um beunruhigende Verzögerungen, unerwartete Quarantäneanforderungen oder potenzielle Komplikationen an der portugiesischen Grenze zu vermeiden. Wie alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union verfügt Portugal über spezifische, harmonisierte Vorschriften für die Verbringung von Heimtieren (hauptsächlich Hunden, Katzen und Frettchen) zu anderen als Handelszwecken. Die spezifischen Anforderungen und die Komplexität des Verfahrens unterscheiden sich in erster Linie danach, ob Ihr Haustier aus einem anderen EU-Land oder aus einem Nicht-EU-Land einreist, das oft als "Drittland" bezeichnet wird. Das Verständnis dieser Unterschiede von Anfang an ist entscheidend für ein nahtloses und stressfreies Umzugserlebnis für Sie und Ihre geschätzten Begleiter. Dieser Leitfaden soll einen klaren Fahrplan für die Navigation durch diese Vorschriften im Jahr 2025 bieten, um sicherzustellen, dass Ihre Haustiere sicher und legal ankommen, um an Ihrem neuen Abenteuer in Portugal teilzunehmen. Denken Sie daran, dass die Vorbereitung entscheidend ist, und es wird dringend empfohlen, den Prozess rechtzeitig zu beginnen, insbesondere wenn Ihr Haustier aus einem Nicht-EU-Land mit strengeren Einfuhrbedingungen stammt.
Wesentliche Schritte für Reisen mit Haustieren in die EU (Hunde, Katzen, Frettchen): Der reibungslosere Weg
Wenn Sie planen, Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Frettchen aus einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) nach Portugal zu bringen, ist das Verfahren in der Regel recht einfach und im Rahmen der EU-Regelung für Haustierreisen harmonisiert. Diese Regelung soll die sichere und einfache Verbringung von Heimtieren zwischen den EU-Ländern erleichtern und gleichzeitig die Tiergesundheit und die öffentliche Sicherheit gewährleisten. Die Hauptanforderungen sind wie folgt: Erstens muss Ihr Haustier mit einem ISO 11784/11785-konformen Mikrochip gekennzeichnet sein. Dabei handelt es sich um ein winziges elektronisches Gerät, etwa so groß wie ein Reiskorn, das von einem Tierarzt unter die Haut Ihres Haustieres implantiert wird. Er trägt eine eindeutige Identifikationsnummer, die von einem kompatiblen Scanner gelesen werden kann. Entscheidend ist, dass der Mikrochip implantiert werden muss, bevor die Tollwutimpfung verabreicht wird. Wenn die Tollwutimpfung vor dem Mikrochip verabreicht wird, gilt sie nicht als gültig für Reisezwecke und die Impfung muss nach dem Mikrochip wiederholt werden. Zweitens muss Ihr Haustier über eine gültige Tollwutimpfung verfügen, die von einem autorisierten Tierarzt verabreicht wurde. Die Tollwut-Grundimmunisierung gilt 21 Tage nach dem Datum der Verabreichung als gültig für Reisereisen. Wenn Ihr Haustier regelmäßig Auffrischungsimpfungen erhält, gelten diese ab dem Datum der Verabreichung als gültig, sofern sie innerhalb der Gültigkeitsdauer der vorherigen Impfung verabreicht werden, die vom Impfstoffhersteller angegeben und von Ihrem Tierarzt aufgezeichnet wurde. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tierarzt die Nummer des Mikrochips und seine Position auf dem Impfpass notiert. Drittens muss Ihr Haustier von einem europäischen Heimtierausweis begleitet werden. Dieses amtliche Dokument, das nur von einem zugelassenen Tierarzt in einem EU-Land ausgestellt werden kann, dient als umfassender Nachweis der Identität und des Gesundheitszustands Ihres Haustieres. Sie enthält detaillierte Informationen über die Besitzverhältnisse des Tieres, eine ausführliche Beschreibung des Haustieres (Rasse, Geschlecht, Alter, Farbe, Markierungen), die Mikrochipnummer und das Datum der Implantation sowie ein vollständiges Verzeichnis aller Tollwutimpfungen (einschließlich Daten, Impfstoffhersteller, Chargennummer und Gültigkeitsdauer). Der EU-Heimtierausweis kann auch Aufzeichnungen über andere relevante Gesundheitsbehandlungen enthalten, wie z. B. die Behandlung mit Echinococcus (Bandwurm), obwohl dies in der Regel keine zwingende Voraussetzung für die direkte Einreise nach Portugal aus den meisten anderen EU-Ländern ist. Stellen Sie immer sicher, dass alle Einträge im Heimtierausweis korrekt und lesbar sind und vom ausstellenden Tierarzt bestätigt wurden.
Anforderungen für Haustiere aus Nicht-EU-Ländern (z. B. Großbritannien, USA, Kanada): Navigieren in zusätzlichen Schritten
Für Heimtiere, die aus Nicht-EU-Ländern nach Portugal eingeführt werden, die in den EU-Verordnungen oft als "Drittländer" bezeichnet werden (zu dieser Kategorie gehören beispielsweise das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach ihrem Austritt aus der EU oder ihrer Nichtmitgliedschaft in der EU), sind die Anforderungen erheblich umfangreicher und erfordern eine noch genauere Vorausplanung. Erstens ist ein ISO-konformer Mikrochip , ähnlich wie bei Reisen in die EU, eine absolute Voraussetzung. Der Mikrochip muss der ISO-Norm 11784 oder dem Anhang A der ISO-Norm 11785 entsprechen. Wenn der Mikrochip Ihres Haustieres nicht ISO-konform ist, müssen Sie möglicherweise Ihren eigenen Scanner bei der Einreise bereitstellen. Wie bei EU-Reisen muss der Mikrochip vor der Tollwutimpfung implantiert werden. Zweitens ist eine gültige Tollwutimpfung obligatorisch und muss nach der Implantation des Mikrochips verabreicht werden. Die Impfung muss von einem zugelassenen Tierarzt gemäß den Empfehlungen des Herstellers und den Vorschriften des Abgangslandes verabreicht werden. Drittens ist für Heimtiere, die aus bestimmten nicht gelisteten Nicht-EU-Ländern stammen (dies sind Länder, die ein höheres Risiko oder einen unsicheren Status in Bezug auf Tollwut aufweisen) ein Tollwut-Antikörper-Titrationstest erforderlich. Dabei handelt es sich um einen Bluttest, der den Gehalt an Tollwut-Antikörpern im System Ihres Haustieres misst, um die Wirksamkeit der Tollwutimpfung zu bestätigen. Die Blutprobe für diesen Test muss mindestens 30 Tage nach dem Datum der Tollwutimpfung von einem zugelassenen Tierarzt entnommen werden. Der Test selbst muss von einem in der EU zugelassenen Labor durchgeführt werden. Entscheidend ist, dass das Haustier frühestens drei Kalendermonate nach der erfolgreichen Blutentnahme (mit einem ausreichenden Antikörperspiegel von mindestens 0,5 IE/ml) nach Portugal (oder einem anderen EU-Land) einreisen darf. Diese dreimonatige Wartezeit gilt nicht , wenn das Haustier aus einem gelisteten Nicht-EU-Land (wie den USA, Kanada oder dem Vereinigten Königreich, die in der Regel einen guten Tollwutkontrollstatus haben) stammt, sofern die Tollwutimpfung korrekt verabreicht wurde und das Haustier alle anderen Einreisebestimmungen erfüllt. Aber selbst für die gelisteten Länder gilt die dreimonatige Wartezeit nach dem Test möglicherweise nicht, der Titrationstest selbst kann jedoch je nach Herkunftsland und seinen aktuellen Abkommen mit der EU eine Anforderung oder eine starke Empfehlung sein. Es ist immer zwingend erforderlich, die genauen Anforderungen mit offiziellen Quellen zu überprüfen, wie z. B. dem portugiesischen Landwirtschaftsministerium (Direção-Geral de Alimentação e Veterinária - DGAV) oder der zuständigen Veterinärbehörde in Ihrem Herkunftsland. Viertens müssen Haustiere, die aus Nicht-EU-Ländern einreisen, anstelle eines EU-Heimtierausweises (der, wie erwähnt, nur innerhalb der EU ausgestellt werden kann), mit einem amtlichen Veterinärzeugnis reisen. Für Haustiere, die aus Großbritannien (England, Schottland, Wales) kommen, ist dies in der Regel ein UK Animal Health Certificate (AHC). Für Haustiere aus anderen Nicht-EU-Ländern handelt es sich in der Regel um ein spezielles EU-Gesundheitszeugnismuster, das von einem amtlichen oder akkreditierten Tierarzt im Abgangsland ausgefüllt und dann von der zuständigen Veterinärbehörde dieses Landes mit einem Sichtvermerk versehen (abgestempelt und unterschrieben) werden muss. Dieses Gesundheitszeugnis ist in der Regel für die Einfuhr in die EU für einen Zeitraum von 10 Tagen ab dem Datum seiner offiziellen Bestätigung gültig. Schließlich müssen Haustiere, die aus Nicht-EU-Ländern ankommen, über einen Designated Travellers' Point of Entry (TPE) nach Portugal einreisen. Dabei handelt es sich um bestimmte Flughäfen, Häfen oder Landgrenzübergänge, die über die notwendigen Einrichtungen und das notwendige Personal verfügen, um offizielle Tierkontrollen durchzuführen. Wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, sind große internationale Flughäfen wie Lissabon (LIS), Porto (OPO) oder Faro (FAO) als TPEs ausgewiesen. Bei der Ankunft werden Dokumenten- und Identitätskontrollen von Zoll- oder Veterinärbehörden durchgeführt, um die Einhaltung aller Einfuhrbestimmungen sicherzustellen.
Sonstige Überlegungen & verbotene Rassen: Wichtige Details zu beachten
Über die Kernanforderungen hinaus müssen bei der Planung des Umzugs Ihrer Haustiere nach Portugal noch einige andere wichtige Überlegungen und mögliche Einschränkungen berücksichtigt werden. Obwohl dies keine allgemeine Voraussetzung für die direkte Einreise nach Portugal aus den meisten Ländern ist, ist eine Bandwurmbehandlung (Echinococcus multilocularis) erforderlich, wenn Sie durch oder aus bestimmten Ländern (wie dem Vereinigten Königreich, Irland, Finnland, Malta oder Norwegen) auf dem Weg in andere bestimmte EU-Länder reisen (obwohl dies normalerweise nicht direkt in Portugal ist). für Hunde kann erforderlich sein. Diese Behandlung muss von einem Tierarzt innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor der Reise (in der Regel 1 bis 5 Tage vor der Einreise in das Zielland, in dem sie erforderlich ist) durchgeführt und im Heimtierausweis oder Gesundheitszeugnis vermerkt werden. Überprüfen Sie immer sorgfältig die Regeln für jedes Land, durch das Sie durchreisen, auch wenn es sich nur um einen Anschlussflug handelt. Unabhängig von spezifischen Einfuhrbestimmungen ist es immer sehr ratsam, Ihr Haustier kurz vor Ihrem geplanten Reisedatum einem allgemeinen Gesundheitscheck bei Ihrem regulären Tierarzt unterziehen zu lassen. Dies stellt sicher, dass sie fit und gesund für die Reise sind, und bietet die Möglichkeit, reisebedingte Bedenken wie Reisekrankheit oder Angstzustände zu besprechen. Wenn Sie planen, mit Ihrem Haustier zu fliegen, beachten Sie, dass jede Fluggesellschaft ihre eigenen spezifischen Richtlinien, Regeln und Gebühren für Haustiere hat. Diese können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob Haustiere in der Kabine erlaubt sind (in der Regel nur sehr kleine Haustiere in einer zugelassenen Transportbox), ob sie als Übergepäck in einem klimatisierten Frachtraum transportiert werden oder ob sie als manifeste Fracht transportiert werden. Die Fluggesellschaften haben auch strenge Anforderungen an Reisekisten (IATA-konform), Buchungsverfahren und Gesundheitsdokumente. Erkundigen Sie sich vor der Buchung Ihrer Flüge direkt bei der von Ihnen gewählten Fluggesellschaft. Ein kritischer Punkt, der gründlich recherchiert werden muss, sind Portugals Vorschriften in Bezug auf verbotene oder eingeschränkte Hunderassen. Portugal hat, wie viele andere Länder, Beschränkungen für bestimmte Hunderassen, die als potenziell gefährlich gelten. Ab 2025 gehören dazu in der Regel Rassen wie der Pit Bull Terrier, der American Staffordshire Terrier, der Dogo Argentino, der Staffordshire Bull Terrier, der Rottweiler, der Tosa Inu und der Fila Brasileiro. Der Besitz dieser Rassen in Portugal ist mit spezifischen und strengen Lizenzanforderungen, dem obligatorischen Tragen von Maulkörben und Leinen an öffentlichen Orten, einer Haftpflichtversicherung und oft einem Nachweis über die Sterilisation verbunden. Die Einfuhr dieser Rassen kann besonders aufwendig sein und unter Umständen einer besonderen Genehmigung bedürfen oder sogar verboten sein. Es ist absolut wichtig, die neueste offizielle Liste der eingeschränkten Rassen und die damit verbundenen Vorschriften bei den portugiesischen Behörden (Direção-Geral de Alimentação e Veterinária - DGAV) zu überprüfen, bevor Pläne zur Einfuhr einer solchen Rasse in das Land gemacht werden. Die Nichtbeachtung kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich der Verweigerung des Zutritts oder der Beschlagnahme des Tieres.
Aufschlüsselung der Kosten: Was sollte man im Jahr 2025 einplanen?
Der finanzielle Aspekt des Umzugs eines Haustieres nach Portugal kann je nach mehreren Faktoren erheblich variieren, darunter Ihr Herkunftsland, die Größe und Art Ihres Haustieres, die Transportart und die Frage, ob Sie sich für einen professionellen Tierumzugsdienst entscheiden. Hier ist eine allgemeine Aufschlüsselung der potenziellen Kosten, um Ihnen bei der Budgetierung für 2025 zu helfen: Tierarztbesuche und Mikrochips können je nach den Gebühren Ihres Tierarztes zwischen ca. 30 € und 70 € liegen. Die Tollwutimpfung selbst kostet in der Regel zwischen 20 und 50 Euro. Wenn ein Tollwut-Antikörper-Titrationstest erforderlich ist (hauptsächlich für Haustiere aus nicht gelisteten Nicht-EU-Ländern), kann dies ein höherer Aufwand sein, der in der Regel zwischen 100 und 250 € für den Labortest liegt, zuzüglich zusätzlicher Tierarztkosten für die Entnahme der Blutprobe und den Versand an ein zugelassenes Labor. Ein EU-Heimtierausweis (wenn Ihr Haustier berechtigt ist und sich derzeit in einem EU-Land befindet) oder ein offizielles Tiergesundheitszertifikat (AHC aus dem Vereinigten Königreich oder ein EU-Gesundheitszertifikat aus anderen Nicht-EU-Ländern) kann zwischen 50 € und 150 € kosten. Beachten Sie, dass eine in Großbritannien ausgestellte AHC oft teurer sein kann und je nach Tierarztpraxis möglicherweise 100 bis 200 GBP oder sogar mehr kostet. Die Gebühren der Fluggesellschaft für den Transport von Haustieren sind sehr unterschiedlich. Für kleine Haustiere, die in der Kabine erlaubt sind, können die Gebühren zwischen 50 € und 100 € liegen. Bei größeren Haustieren, die als Übergepäck im Frachtraum oder als Manifestfracht transportiert werden, können die Kosten erheblich steigen und je nach Fluggesellschaft, Strecke, Größe und Gewicht des Haustieres und seiner Reisebox zwischen 200 € und 1000 € oder sogar mehr liegen. Wenn Sie sich für den Komfort von Professional Pet Shipper Costs entscheiden, können diese Dienstleistungen den gesamten Umzugsprozess verwalten, einschließlich Papierkram, Flüge und Bodentransport. Dieser umfassende Service ist jedoch mit einem Aufpreis verbunden, wobei die Kosten in der Regel zwischen 1.000 und 5.000 Euro oder mehr liegen, abhängig von der Entfernung, der Komplexität des Umzugs und dem inbegriffenen Serviceniveau. Während eine mögliche Quarantäne für Haustiere, die alle EU-Einreisebestimmungen erfüllen und über korrekte Dokumente verfügen, sehr selten ist, ist dies möglich, wenn sich herausstellt, dass die Unterlagen bei der Ankunft falsch oder unvollständig sind. In solchen Fällen würde die Quarantäne zu Lasten des Eigentümers gehen und könnte kostspielig sein. Daher ist es von größter Bedeutung, sicherzustellen, dass alle Anforderungen akribisch erfüllt werden.
Eingewöhnung Ihres Haustieres in Portugal: Ein reibungsloser Übergang
Sobald Sie und Ihre pelzigen Begleiter erfolgreich in Portugal angekommen sind, besteht der nächste Schritt darin, ihnen zu helfen, sich in ihrer neuen Umgebung und Routine einzuleben. Stellen Sie bei der Suche nach Ihrem neuen Zuhause zunächst sicher, dass Sie explizit nach haustierfreundlichen Unterkünften suchen. Unabhängig davon, ob Sie mieten oder kaufen, ist es wichtig zu bestätigen, dass Haustiere willkommen sind. Das Team von PortugalProperty.com weiß, wie wichtig es ist, ein Zuhause zu finden, das zu jedem Mitglied Ihrer Familie passt, einschließlich der vierbeinigen, und kann Ihnen bei der Identifizierung von Unterkünften helfen, in denen Ihre pelzigen Begleiter gerne akzeptiert werden. Zweitens sollte eine Ihrer ersten Prioritäten darin bestehen, sich bei einem örtlichen Tierarzt anzumelden. Finden Sie einen seriösen Tierarzt (veterinário) in Ihrer neuen Region für die laufende Gesundheitsversorgung, Impfungen und mögliche Notfälle. Fragen Sie nach Empfehlungen von anderen Haustierbesitzern oder lokalen Expatriate-Gruppen. Drittens: Machen Sie sich mit Tierhandlungen und -bedarf vertraut. In Portugal gibt es zahlreiche Zoohandlungen (lojas de animais), die von großen Ladenketten bis hin zu kleineren unabhängigen Einzelhändlern reichen, in denen Sie eine große Auswahl an Tiernahrung, Spielzeug, Zubehör und anderen wichtigen Vorräten finden können. Stellen Sie schließlich sicher, dass Sie sich über alle lokalen Regeln und Vorschriften in Bezug auf Haustiere im Klaren sind. Dazu gehören Leinengesetze (in den meisten öffentlichen Bereichen müssen Hunde an der Leine geführt werden), spezifische Regeln für den Zugang zum Strand (an vielen Stränden gibt es Beschränkungen für Hunde, insbesondere in den Hochsommermonaten) und alle Anforderungen der örtlichen Behörden für die Registrierung oder Lizenzierung von Hunden. Wenn Sie in Ihrer neuen Gemeinde ein verantwortungsbewusster Haustierbesitzer sind, wird ein harmonisches Leben für alle gewährleistet. Der Umzug Ihrer Haustiere nach Portugal erfordert Fleiß und sorgfältige Vorbereitung, aber die Belohnung, Ihr neues Leben und Ihre Abenteuer in diesem schönen Land mit ihnen zu teilen, ist zweifellos die Mühe wert.
Transportieren Sie Haustiere im Jahr 2025 nach Portugal? Für EU-Reisen sind Mikrochip, Tollwutimpfung und EU-Heimtierausweis erforderlich. Nicht-EU benötigt Gesundheitszertifikat, evtl. Tollwuttest. Die Kosten variieren. #PetsToPortugal #PetRelocation
Deine 24-Stunden-Challenge: Was ist der Aspekt des internationalen Transports Ihres Haustieres, der Sie am meisten beunruhigt, und welchen konkreten, umsetzbaren Schritt könnten Sie heute oder diese Woche unternehmen, um dieses Problem auszuräumen und mehr Informationen zu sammeln?
Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem haustierfreundlichen Zuhause in Portugal benötigen, in dem sich jedes Familienmitglied willkommen fühlen kann, wenden Sie sich bitte an PortugalProperty.com unter info@portugalproperty.com
Veröffentlicht in: Guide to Portugal / Miscellaneous / Portuguese Life